News Juni 2021
Der Sommer ist hier, endlich! Gleichzeitig möchten wir euch einige News aus dem Vorstand und dem Trailtalk Zug weitergeben:
WildenburgTrail
Unser Partnerverein und Trailtalk-Mitglied VC Baar-Zug wie auch der Biketreff Baar haben sich seit über einem Jahr für den Erhalt des Wildenburg-Trails eingesetzt. Wir und Ihr habt sie dabei mittels Petition unterstützt. Leider hat dies nichts gebracht. Der Wildenburg-Trail wird geschlossen. Bitte lest dazu die Medienmitteilung des VC Baar-Zugs, welche wir und diverse weitere Bike- und Veloclubs mitunterzeichnet haben.
Ausserdem findet Ihr auf der Webseite des VC Baar Zug weitere Informationen: Situation Wildenburg-Trail
Wir hoffen sehr und bieten weiterhin zusammen mit den Trailtalk Vereinen unsere Hand für eine nachhaltige Lösungsfindung an.
Biken 2021
Der Veloboom hält an und damit auch die steigende Zahl der Mountainbikerinnen und Mountainbiker. Wir sind deshalb bereits seit längerem im Austausch mit den Behörden wie auch mit den Trailtalk Vereinen. Dies ist enorm wichtig, für die nachhaltige Weiterentwicklung des Mountainbikesports im Kanton Zug.
ZugerbergTrail
Nach einem sehr heftigen Gewitter kam es am Zugerberg zu einem Murgang. Der ZugerbergTrail war zum Glück nur minimal betroffen. Unser Mobiliar EcoTrailcrew wird sich aber trotzdem intensiv mit Unterhaltsarbeiten am kommenden Sonntag 20. Juni beschäftigen. Die Ampel wird deshalb am Sonntag auf Orange stehen und kein Bahntransport durchgeführt.
ZugerbergTrail Biker-Abende
Diese werden wieder durchgeführt. Jeweils Donnerstags bei Grüner Ampel, ab 17 Uhr, alle 15 Minuten Bahntransport bis Sonnenuntergang. Aktueller Lagebericht | Zugerland Verkehrsbetriebe ZVB (zbb.ch)
Zugerberg Waldparkplatz
Dieser bei allen Zugerberg-Gängerinnen und -Gängern beliebte und praktische Parkplatz steht vor dem aus. Bitte lest hier und wer mithelfen kann, findet die Kontaktangaben hier: https://www.facebook.com/
Pumptrack Cham
Vollbetrieb. So kann man es meistens ausdrücken. Das freut uns sehr. Es freut und auch sehr, wie viele von euch aktiv mithelfen, den Platz sauber zu halten und für ein gutes Miteinander zu sorgen - unter den Pumptracknutzenden und auch mit unseren Nachbarn des Tennisclubs. So geht das und so lebt sich das Stück für Stück immer mehr ein. Herzlichen Dank!
Übrigens: die Begrünung der Buntbrache wächst, danke dafür dem Werkhof der Einwohnergemeinde Cham, aber wie das so ist mit einer sehr mageren Wiese, wird das seine Zeit brauchen.
Events und so Sachen
Tja, es ist noch nicht dasselbe und die Auflagen rundherum zu gross. Deshalb leider weiterhin on hold. Wir melden uns, sobald wir wieder loslegen.
Bis dann wünschen wir euch einen super Sommer auf dem Mountainbike oder zu Fuss, auf den Trails, auf dem Pumptrack, mit Freundinnen und Freunden, Familie oder auch badend, essend und trinkend den Sonnenuntergang geniessend. Hebeds guet und bis bald.
News November 2020
- Pumptrack Cham: endlich ist uns das Glück hold. Der Rohbau ist fertig und es geht direkt mit der Asphaltierung weiter ️. Danach muss nur noch der Zaun erstellt und der Pumptrack offiziell abgenommen werden, bis wir ihn endlich, endlich befahren dürfen. Wir freuen uns Ihr hört sicher von uns, sobald das Eröffnungsdatum klar ist. Die Fahrbahnmarkierungen folgen übrigens erst in ein paar Wochen sofern das Wetter mitmacht. Die Begrünung folgt 2021.
- Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Verein Zuger Wanderwege: mit unseren Partnern der Zugerwanderwege lancieren wir eine erste gemeinsame Medienmitteilung. Diese produktive Zusammenarbeit ist enorm wichtig und wir danke den Zuger Wanderwegen für dieses gemeinsame Vorgehen. Ihr findet die Medienmitteilung HIER
- Trailtalk Zug: dieser wurde online abgehalten. So können wir trotz Corona den wichtigen Austausch mit den Zuger Mountainbike und Veloclubs weiter pflegen.
- ZugerbergTrail: das Wetter hält und unsere Mobiliar EcoTrailcrew hat viel Laub beiseite gewischt. Viel Spass.
News Juli 2020
Pumptrack Cham
Unser Plan wäre mal gewesen: Wir bauen während des Coronalockdowns ohne grosse PR einen Pumptrack in Cham, welchen ihr auf euren wohlverdienten Sommer hin so richtig gut einfahren könntet.
Tja, so wäre das geplant gewesen. Wer den Track aktuell sieht, sieht leider erst die Rohform zu einem sehr coolen und überaus spassigen Pumptrack. Und da habt ihr bestimmt Fragen zum wieso und wie es weiter geht. Diese möchten wir, soweit aktuell möglich, beantworten. Leider kam es zu Komplikationen und wir mussten die Bauarbeiten für weitere Planungsarbeiten pausieren. In Kürze wird eine Projektanpassung in Cham aufliegen, welche hoffentlich genehmigt wird. Zusammen mit einigen Umbauten der Rohform gegenüber dem Seeweg hoffen wir so, den Pumptrack bald fertig stellen zu können. Die Gemeinde erlaubt uns eine Fortsetzung der Bauarbeiten jedoch erst nach der Badesaison. Wir möchten natürlich auch nicht, dass wir mit unserem Projekt und Baulärm den Badespass der Bevölkerung negativ beeinflussen und respektieren diesen Entscheid. Dies bedeutet für uns nun endlich auch eine gewisse Planungssicherheit nach einer sehr nervaufreibenden Zeit, so dass wir eine Wiederaufnahme der Arbeiten nach der Badesaison anstreben. Die verbleibende Bauzeit schätzen wir auf 4 Wochen. Somit sind wir zuversichtlich, den Pumptrack Cham mit allen gemeinsam noch 2020 zu eröffnen.
Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich all unseren Sponsoren und Unterstützern, welche toll zu uns und unserem Projekt stehen. Sobald Neuigkeiten bekannt sind, werden wir natürlich wieder informieren.
Wir danken euch allen herzlich für den tollen Support und geben alles, dass der Pumptrack Cham 2020 Realität wird. Wir freuen uns!
GV 2020 – Donnerstag 24. September
Die GV wird für den Donnerstag 24. September 2020 angesagt. Eine Einladung mit Zeit, Ort und passendem Schutzkonzept folgt gemäss Statuten.
ZugerbergTrail
Aufgrund Corona war der Trail lange Zeit nur per Muskelkraft erreichbar. Unsere Mobiliar EcoTrailcrew zusammen mit der Korporation Zug war trotzdem fleissig am Werkeln. Mittlerweilen fährt die Zugerberg Bahn wieder und transportiert gemäss ÖV Schutzkonzept und laufend angepassten Covid-Verordnungen des Bundes (-> zbb.chfür Infos dazu). Die jährliche Bahnrevision wurde ebenfalls bereits durchgeführt und es steht somit einem guten Bikesommer kaum mehr etwas im Weg. Die Donnerstag-Bikeabende mit 15-Minuten Takt starten übrigens auch wieder jeweils um 17 Uhr bis Sonnenuntergang, ab jetzt bis September. Wie ihr aber vermuten könnt, alles soweit unter Vorbehalt je nach Corona.
News Juni 2020
Die IG MTB ist im Dialog mit dem Amt für Wald und Wild und dem Amt für Raumplanung. Es sind vermehrt Meldungen von Waldeigentümern eingegangen, dass abseits der Wege gefahren wird. Aktuell gibt es dazu kein Grund für Massnahmen oder Grund zur Unmut. Wichtiges Anliegen Fahrverbote sind zwingend einzuhalten und "Wildebikewege" sind nicht zu nutzen.
Wichtig: das Gebiet des Auerhahns in der Region Gottschalkenberg ist zu respektieren und das Schutzgebiet darf nicht befahren werden!
Der erste Pumptrack im Kanton Zug rückt näher – Baugesuch für Pumptrack Cham eingereicht
Die IG Mountainbike Zug hat bei der Einwohnergemeinde Cham ein Baugesuch für einen neuen Pumptrack eingereicht. Der attraktive asphaltierte Rundkurs soll auf der Seematt-Wiese in Cham zu stehen kommen und ein Treffpunkt für Sportbegeisterte, Familien und Jugendliche werden. Die Anlage dürfte voraussichtlich bis Ende Jahr gebaut sein. Das Baugesuch ist öffentlich aufgelegt.
Zugerbergbahn lanciert Biker-Abend
Jeden ersten Donnerstag im Monat von Mai bis Oktober läuft die Zugerbergbahn ab 18.00 Uhr bis Sonnenuntergang im Dauerbetrieb. Wer sich also am Afterwork Ride sportlich betätigen möchte, radelt auf den Zugerberg, andere haben die Möglichkeit ein Ticket bei der ZBB zu lösen.
Auch Nichtmitglieder sowie Bikerinnen und Biker, die später dazu stossen, sind herzlich zum Bier eingeladen. Wir freuen uns auf die einzigartige Kulisse in der Zuger Altstadt mit Sonnenuntergang und glücklichen Gesichtern.
Ergebnisse der Umfrage "Biken am Zugerberg"
Die IG Mountainbike Zug hat eine Umfrage zum Thema "Biken am Zugerberg" durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor. Du findest diese hier:
http://mountainbikezug.ch/imag
Bikeverbote
Wie an unserer GV angekündigt, haben wir nun die offizielle Karte für euch zur Verfügung. Die Karte gibt euch detailliert Auskunft darüber, auf welchen Wegen Bikeverbote am Zugerberg gelten. Auf den nicht spezifisch auf dieser Karte mit einem Bikeverbot markierten Wegen ist Biken weiterhin erlaubt, was die grosse Mehrheit der Wege betrifft.
Als kleiner Hintergrund: die Verbote basieren auf dem Entwicklungsleitbild Zuger-/Walchwiler-/Rossberg von 2011, aufgrund dessen wir die IG Mountainbike Zug gegründet haben, um bei dieser Entwicklung mitwirken zu können. Verbote waren damals bereits eingeplant. Wir konnten durch unsere jahrelange Arbeit erreichen, dass diese nicht so grossflächig umgesetzt werden, wie angedacht, und dass zuerst auch die Lenkungswirkung des ZugerbergTrails evaluiert wird.
Wir können euch nun die Karte, wie an der GV präsentiert, zum Download anbieten. Damit könnt ihr ohne Probleme oder Risiko von Kontrollen eure Touren planen. Gleichzeitig bitten wir euch, die Verbote zu respektieren, denn wir befinden uns auf dem Zugerberg praktisch überall auf Land der Korporation Zug und anderer Grundeigentümern. Die Korporation Zug hat uns massiv mit der Realisierung des ZugerbergTrails unterstützt (riesiges Dankeschön), womit wir nun endlich die Biker in eine neue Legalität und Visibilität führen können. Wir wollen dieses gegenseitige Vertrauen nutzen, um darauf für die Zukunft weiter aufzubauen.
Die Bikeverbote sind das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen und stellen einen Kompromiss aller beteiligten Parteien inkl. Behörden dar. Ein gegenseitiges Geben und Nehmen aller und viel erarbeitetes Vertrauen waren notwendig, damit wir nicht auf demselben unsicheren Status quo sitzen bleiben oder sogar zurückgestuft werden sondern endlich den Bikesport raus aus dem Graubereich ans Licht bringen. Die super Stimmung auf dem Zugerberg mit täglich unzähligen Bikerinnen und Biker aller Alterskategorien bestätigt den Erfolg.
Der ZugerbergTrail und die Bikeverbote bilden eine Art Testlabor für die Nutzerlenkung durch ein attraktives Angebot. Je nach Ergebnis dieses Testlaufs werden wir uns in Zukunft über die weiteren Entwicklungen dieses Nutzungskonzeptes am Zugerberg und auch im gesamten Kanton freuen oder ärgern. Vorerst konnten wir damit noch viel umfassendere Bikeverbote abwenden, die nun aufgrund der Erfahrungswerte des ZugerbergTrails in Zukunft weiter diskutiert werden sollen. Auch deshalb lohnt sich weiterhin ein konstruktives Zusammenarbeiten mit den Behörden, Grundeigentümern und weiteren Organisationen. Schlussendlich bringt dies allen Parteien langfristig den nachhaltigsten Erfolg.
Die Arbeit wird uns also nicht ausgehen und für eure anhaltende tolle Unterstützung bedanken wir uns einmal mehr. Wir werden weitermachen, für die Bikerinnen und Biker und für ein gutes Zusammenleben mit den anderen Wegbenutzern, Grundeigentümern und Behörden.